Hinweise zur Lagerung und Gebrauch von Kabelbindern

Empfohlene Lagerung

  • Temperaturen zwischen 16°C und 23°C
  • Luftfeuchtigkeit ca. 50%
  • Verpackung geschlossen halten
  • direkte UV-Einstrahlung vermeiden
  • durch UV-Einwirkung können naturfarbene Kabelbinder mit der Zeit einen gelblichen Farbton bekommen. Dies ist ein rein optisches Kriterium. Der Kabelbinder ist dadurch nicht in seiner Funktion beeinträchtigt (sofern die Lagerdauer nicht überschritten wurde)
  • Lagerdauer max. 12 Monate

Empfohlene Verarbeitung

  • nach dem Öffnen der Verpackung kurzfristig verarbeiten
  • optimale Verarbeitungstemperatur > 10°C
  • wurden Kabelbinder unter 10°C gelagert (z.B. im Winter über Nacht im Auto gelassen), so sind diese vor Gebrauch auf Verarbeitungstemperatur zu bringen
  • Verarbeitung per Hand oder mit Spannwerkzeugen empfohlen

 

Eigenschaften von Polyamid 6.6 / Nylon

rohmaterial
  • Polyamid 6.6 kann Feuchtigkeit aufnehmen oder abgeben
  • formstabil und für starke Zugbelastung geeignet
  • sehr gut beständig gegen Öle, fette, Schmier- und Treibstoffe, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen
  • die mechanischen Merkmale können somit, je nach Wassergehalt des Produktes, variieren

Eigenschaften von Polypropylen

polypropylen
  • Polypropylen ist sehr alterungsbeständig
  • für mittelstarke Zugbelastungen geeignet
  • gute Beständigkeit gegen viele Chemikalien wie anorganische Säuren und Laugen, Phenole, Ketone, Gase und Dämpfe, Öle, Fette, Schmier- und Treibstoffe, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen
     

Übersicht der Entflammbarkeitsklassen

flammtest

Die Entflammbarkeitsklasse wird ausschließlich auf den Rohstoff ausgestellt.

Dazu werden Prüflinge mit den Maßen 127 mm Länge, 12.7 mm Dicke und Breite (bei HB waagerecht, bei V senkrecht) in einer Vorrichtung eingespannt und mit einer offenen Flamme von mind. 20 mm beflammt. Nach Beenden der Beflammung wird anhand des Brennverhaltens der Prüflinge eine Klassifizierung vorgenommen.

Diese wird erreicht wenn:

  • UL 94 V-0 
    kein brennendes Abtropfen von Kunststoffschmelze. Selbstverlöschend innerhalb von 10 Sekunden.
  • UL 94 V-2
    selbstverlöschend innerhalb von 30 Sekunden
  • UL 94HB
    Brenngeschwindigkeit von 38.1 mm/Min. wird nicht überschritten oder das Verbrennen aufhört bevor die 100 mm Marke erreicht wird.

Zertifikatszeichen - Zertifikatsname

  • Underwriters Laboratories
  • Det Norske Veritas - Germanischer Lloyd
  • Bureau Veritas
  • Lloyds Register
  • Instituto Italiano del Marchio di Qualita
  • Registro Italiano Navale 
  Bureau Veritas Det Norske Veritas - Germanischer Lloyd IMQ Lloyds Register Registro Italiano Navale Underwriters Laboratories

CU-Kabelschuhtypen unisoliert

Prinzipiell unterscheidet man drei verschiene Arten von Kabelschuhen. 

1.Presskabelschuhe nach DIN 46235

Die DIN 46235 definiert die Anwendungsbereiche, Abmessungen und die Kennzeichnung von Presskabelschuhen. So erlaubt die Norm die Verwendung dieser Kabelschuhe für die Pressverbindung von ein-, mehr-, fein- und feinstdrähtigen Kupferleitern. Mögliche Anwendungen liegen vornehmlich bei Installationen im Bereich der Versorgungsnetzbetreiber (VNB).

Die Markierung auf dem Kabelschuh müssen folgende Anforderung erfüllen:
     - Herstellerkennzeichen
     - Kennziffer als Zuordnung zum Pressgesenk (nur bei DIN 46235)
     - Querschnitt & Bohrung

Darüber hinaus weisen diese Kabelschuhe auf dem Rohr auch Markierungen für die Anzahl der mechanischen bzw. hydraulischen Verpressungen auf. 

2. Rohrkabelschuhe: die handelsübliche "Normalausführung" (Klasse 2)

    a) Neben den DIN-Kabelschuhen bieten verschiedene Hersteller auch so genannte Standard-Rohrkabelschuhe an,
        die nach EN 13600 aus Elektrolyt-Kupfer bestehen. Rohrkabelschuhe unterscheiden sich hinsichtlich ihrer
        Abmessungen von den DIN-Kabelschuhen. In der Regel sind sie kürzer als die DIN-Ausführung und haben
        andere Rohrabmessungen.

        Da sie jedoch der gleichen Prüfnorm IEC 1238 Teil 1 unterliegen, ist die Haltbarkeit der elektrischen und
        mechanischen Verbindung dadurch nicht beeinträchtigt. Rohrkabelschuhe "Normalausführung" sind für
        mehrdrähtige Rundleiter der Klasse 2 maßlich ausgelegt.  

   b) Rohrkabelschuhe für feindrähtige Leiter (Klasse 5 und 6)

       Bei hochflexiblen Leitern der Klasse 5 und 6 sind aufgrund von größeren Durchmessern der 
       Litzenleiter, Rohrkabelschuhe für feindrähtige Leiter geeignet. Durch eine spezielle Aufweitung
       am Einführkragen kann das hochflexible Kabel wesentlich einfacher in den Kabelschuh eingebracht werden.

   c) Rohrkabelschuhe für Schaltgeräte (Klasse 2)
       Geeignet für enge Platzverhältnisse im Anschlußbereich der Schaltgeräte. Die Rohrabmessungen sind
       identisch zu den Rohrkabelschuhen "Standardausführung", allerdings ist die Flanschbreite deutlich
       reduziert. Vorteil ist, dass durch den schmaleren Flansch eine Aufbringung an die oftmals schmalen
       Schaltgeräteanschlüsse ermöglicht wird. Wichtig ist, dass der Flansch bei diesem Kabelschuh
       wesentlich dicker ist, um einen Leitungsverlust durch die reduzierte Flanschbreite zu vermeiden.

Hinweis zu Kabelschuhen für Kabel Klasse 1

Bei einadrigen Leitern der Klasse 1 sind aufgrund von kleineren Durchmessern der Litzenleiter, Rohrkabelschuhe für Massivleiter geeignet. Der Einsatzbereich der Rohrkabelschuhe für Massivleiter beträgt 6 - 50 mm². Auf Anfrage lieferbar.

3. Quetschkabelschuhe nach DIN 46234

Auch für Quetschkabelschuhe nach DIN 46234 gelten Normvorgaben hinsichtlich Anwendungsbereiche, Abmessungen und Kennzeichnungen. Als Anwendungsbereich dieser Kabelschuhe nennt die Norm Kabelverbindungen von mehr-, fein- und feinstdrähtigen Leitern. Wichtig: Im Gegensatz zu Rohrkabelschuhen für Massivleiter bzw. Presskabelschuhen nach DIN 46235 eignen sich Quetschkabelschuhe nach DIN 46234 nicht für eindrähtige Massivleiter. Während die Herstellung von Rohr- bzw. Presskabelschuhen aus CU-Rohren erfolgt, werden Quetschkabelschuhe aus Blechen hergestellt. Konstruktionsbedingt weisen sie deshalb eine Lötnaht auf, da die DIN eine rundum geschlossene Hülse vorschreibt.

Hinsichtlich der Presswerkzeuge empfiehlt neko entsprechende Dornpresswerkzeuge. Die Pressung muß auf der Löhtnaht erfolgen.  

Hülsen für verdichtete Leiter

image_h  lsen_f  r_verdichtete_leiterHerkömmlicher, unverdichteter Leiter (links)
- großer Kabeldurchmesser beding durch Leiteraufbau

- runde Einzeldrähte 

Verdichteter Leiter nach VDE 0295 Klasse 2 (rechts)
- geringerer Kabeldurchmesser bei gleichen Leiterquerschnitten
  durch verdichtete Einzeldrähte 

HVR 50 HVR 25
© 2025 neko GmbH & Co. KG, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden