Prinzipiell unterscheidet man drei verschiene Arten von Kabelschuhen.
1.Presskabelschuhe nach DIN 46235
Die DIN 46235 definiert die Anwendungsbereiche, Abmessungen und die Kennzeichnung von Presskabelschuhen. So erlaubt die Norm die Verwendung dieser Kabelschuhe für die Pressverbindung von ein-, mehr-, fein- und feinstdrähtigen Kupferleitern. Mögliche Anwendungen liegen vornehmlich bei Installationen im Bereich der Versorgungsnetzbetreiber (VNB).
Die Markierung auf dem Kabelschuh müssen folgende Anforderung erfüllen:
- Herstellerkennzeichen
- Kennziffer als Zuordnung zum Pressgesenk (nur bei DIN 46235)
- Querschnitt & Bohrung
Darüber hinaus weisen diese Kabelschuhe auf dem Rohr auch Markierungen für die Anzahl der mechanischen bzw. hydraulischen Verpressungen auf.
2. Rohrkabelschuhe: die handelsübliche "Normalausführung" (Klasse 2)
a) Neben den DIN-Kabelschuhen bieten verschiedene Hersteller auch so genannte Standard-Rohrkabelschuhe an,
die nach EN 13600 aus Elektrolyt-Kupfer bestehen. Rohrkabelschuhe unterscheiden sich hinsichtlich ihrer
Abmessungen von den DIN-Kabelschuhen. In der Regel sind sie kürzer als die DIN-Ausführung und haben
andere Rohrabmessungen.
Da sie jedoch der gleichen Prüfnorm IEC 1238 Teil 1 unterliegen, ist die Haltbarkeit der elektrischen und
mechanischen Verbindung dadurch nicht beeinträchtigt. Rohrkabelschuhe "Normalausführung" sind für
mehrdrähtige Rundleiter der Klasse 2 maßlich ausgelegt.
b) Rohrkabelschuhe für feindrähtige Leiter (Klasse 5 und 6)
Bei hochflexiblen Leitern der Klasse 5 und 6 sind aufgrund von größeren Durchmessern der
Litzenleiter, Rohrkabelschuhe für feindrähtige Leiter geeignet. Durch eine spezielle Aufweitung
am Einführkragen kann das hochflexible Kabel wesentlich einfacher in den Kabelschuh eingebracht werden.
c) Rohrkabelschuhe für Schaltgeräte (Klasse 2)
Geeignet für enge Platzverhältnisse im Anschlußbereich der Schaltgeräte. Die Rohrabmessungen sind
identisch zu den Rohrkabelschuhen "Standardausführung", allerdings ist die Flanschbreite deutlich
reduziert. Vorteil ist, dass durch den schmaleren Flansch eine Aufbringung an die oftmals schmalen
Schaltgeräteanschlüsse ermöglicht wird. Wichtig ist, dass der Flansch bei diesem Kabelschuh
wesentlich dicker ist, um einen Leitungsverlust durch die reduzierte Flanschbreite zu vermeiden.
Hinweis zu Kabelschuhen für Kabel Klasse 1
Bei einadrigen Leitern der Klasse 1 sind aufgrund von kleineren Durchmessern der Litzenleiter, Rohrkabelschuhe für Massivleiter geeignet. Der Einsatzbereich der Rohrkabelschuhe für Massivleiter beträgt 6 - 50 mm². Auf Anfrage lieferbar.
3. Quetschkabelschuhe nach DIN 46234
Auch für Quetschkabelschuhe nach DIN 46234 gelten Normvorgaben hinsichtlich Anwendungsbereiche, Abmessungen und Kennzeichnungen. Als Anwendungsbereich dieser Kabelschuhe nennt die Norm Kabelverbindungen von mehr-, fein- und feinstdrähtigen Leitern. Wichtig: Im Gegensatz zu Rohrkabelschuhen für Massivleiter bzw. Presskabelschuhen nach DIN 46235 eignen sich Quetschkabelschuhe nach DIN 46234 nicht für eindrähtige Massivleiter. Während die Herstellung von Rohr- bzw. Presskabelschuhen aus CU-Rohren erfolgt, werden Quetschkabelschuhe aus Blechen hergestellt. Konstruktionsbedingt weisen sie deshalb eine Lötnaht auf, da die DIN eine rundum geschlossene Hülse vorschreibt.
Hinsichtlich der Presswerkzeuge empfiehlt neko entsprechende Dornpresswerkzeuge. Die Pressung muß auf der Löhtnaht erfolgen.